Diese Webseite nutzt Cookies

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.
Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Auf der Suche nach der Zückmücklarve im Schulteich des Domgymnasiums

Auch in diesem Schuljahr widmet sich die AG Biodiversität wieder einem besonderen Projekt: Durch die Gestaltung eines Teiches wollen die AG-Mitglieder einen neuen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten schaffen und somit zur Erhöhung der Artenvielfalt auf unserem Schulgelände beitragen.

Am 8. Oktober 2016 trafen sich engagierte SchülerINNEN, Eltern und Unterstützer der Schule mit dem Schulleiter Herrn Dr. Overbeck und der AG-Leiterin Frau Ehrlich, um den neuen Schulteich zu bauen.

Mithilfe eines Minibaggers und mühevoller Schaufelarbeit wurde eine 1,10 Meter tiefe Teichgrube gegraben. Die dabei anfallenden 9 m3 Erde mussten in mehr als 100 Schubkarrenladungen abtransportiert und sorgfältig auf dem Schulhof verteilt werden. Dabei gerieten die freiwilligen Helfer trotz herbstlicher Temperaturen mächtig ins Schwitzen. Bevor jedoch das Wasser in den Teich gelassen werden konnte, musste die Teichgrube sorgsam mit Schutzfließ und einer 80 m2großen Teichfolie (Eine Fläche von der Größe eines Badminton-Spielfeldes!) ausgekleidet werden. Am späten Nachmittag hieß es dann endlich „Wasser marsch“ und der Teich füllte sich langsam mit seinem flüssigen Element.  Der erste große Schritt zur Gestaltung des Schulteiches ist somit erfolgreich absolviert. Gedankt sei an dieser Stelle allen fleißigen Helferinnen und Helfern sowie dem Schulverein, der die Finanzierung des Projektes ermöglichte.

Die SchülerINNEN der AG entnehmen Wasserproben und untersuchen die schrittweise Besiedlung des Ökosystems. Unter dem Mikroskop konnten dabei bereits die ersten neuangesiedelten Pflanzen und Tiere des Schulteiches beobachtet werden: Grünalgen, Goldalgen, Ruderfußkrebse, Zuckmücken-Larven und Wimpertierchen. Das geht selbst in den Wintermonaten mit Hilfe eines Eisfreihalters. Unter der Eisdecke des Schulteichs ist so manches Lebewesen zu entdecken.