Diese Webseite nutzt Cookies

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.
Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Juniorwahlen

Bewusst beteiligt sich das Evangelische Domgymnasium an den sogenannten Juniorwahlen. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Chance, vor ihrem 18. Lebensjahr ihre Stimme abgeben zu können. Der Wahlverlauf entspricht dem einer offiziellen Wahl. Darüberhinaus ermöglicht sie auch die Organisation einer Wahl zu erlernen, denn die Schüler müssen selbst Kommissionen bilden, die dann alles vorbereiten und einen geordneten Verlauf garantieren müssen. Das Domgymnasium gehört damit bundesweit zu den mehr als 3000 Schulen, die an diesen Abstimmungen für unter 18jährige teilnehmen.

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017

Die Wahlkabinen stehen bereit, die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sammeln die Benachrichtigungen ein, kontrollieren den Personalausweis und händigen den Wahlzettel aus. So geschehen am 15. September 2017 bei der Juniorwahl am Evangelischen Domgymnasium.

In Brandenburg an der Havel war dies auch noch im Jugendhaus Café Contact möglich. Seit 1999 können Kinder und Jugendliche vor Landtags- und Bundestagwahlen bei der Juniorwahl ihre Stimme abgeben. Im Politikunterricht bei Frau Lange hatten Schülerinnen und Schüler der zwölften Jahrgangsstufe den Urnengang vorbereitet: Wahlbenachrichtigungen schreiben, alle Aufgaben verteilen, das Wahllokal in der Bibliothek aufbauen, dann die Wählerinnen und Wähler in Empfang nehmen und ihnen den Wahlvorgang erklären. Wie vorgeschrieben ist die Wahl natürlich geheim, die Urne für die Stimmzettel ist sogar mit einem Bundesadler versiegelt. Der Wahlzettel ist übrigens hinsichtlich der Direktkandidaten und Parteienauswahl identisch mit dem der Bundestagswahl (Land Brandenburg). Am Freitag nahmen die meisten Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 die Möglichkeit wahr, ihre Stimme abzugeben. Viele hatten in die Programme der Parteien geschaut und den Wahl-o-mat genutzt, um sich auf die Stimmabgabe vorzubereiten. Ausschlaggebend für ihre Entscheidung waren ökologische Themen wie der Klimawandel, Bildungspolitik und Digitalisierung. Die Juniorwahl sei vor allem eine gute Möglichkeit, seinen politischen Willen ausdrücken zu können, auch wenn man noch nicht 18 ist. Dies motivierte viele Domgymnasiasten, sich an der Abstimmung zu beteiligen. Um 15 Uhr nach Schließung des Wahllokals wurden die Stimmzettel ausgezählt. Das Resultat musste online der Juniorwahl-Plattform mitgeteilt werden. Die Ergebnisse einzelner Wahllokale werden übrigens bewusst nicht veröffentlicht! Wer sich über die Ergebnisse in den Bundesländern und in den einzelnen Wahlkreisen sowie über die Grundsätze der Juniorwahl informieren möchte, der findet Antworten auf http://www.u18.org.