Herzlich Willkommen im Evangelischen Gymnasium am Dom zu Brandenburg
Das Evangelische Gymnasium am Dom zu Brandenburg ist eine gebundene Ganztagsschule mit musisch-sprachlichem Profil. Unsere noch recht junge Schule steht in einer großen Schultradition. 1705 wurde auf der Dominsel eine Preußische Ritterakademie gegründet, die über Jahrhunderte führende Köpfe des märkischen Adels und später auch des Bürgertums geprägt hat. Heute ist das Domgymnasium eine moderne Schule. „Offener Fachunterricht“, Handlungsorientierung und jahrgangsübergreifende Arbeit gehören zu unserem Schulalltag. Besonders wichtig sind uns die vielfältigen Formen gemeinschaftlichen Lebens wie gemeinsame Andachten, das gemeinschaftliche Mittagessen und die wöchentliche Klassenratsstunde. Wir hoffen, Sie gewinnen auf den folgenden Seiten einen Einblick in das Leben und Lernen an unserer Schule und besuchen Sie uns öfter!
01.06.2023
Ausschreibung Dr.-Winfried-Overbeck-Preis
![]() |
Ab dem Schuljahr 2022/23 soll jährlich ein Dr.-Winfried-Overbeck-Preis am Evangelischen Gymnasium am Dom zu Brandenburg verliehen werden.
Ausgezeichnet werden können Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen, die in besonderem Maße zur Schulentwicklung im vergangenen Jahr beigetragen haben. Der Begriff der Schulentwicklung wird breit verstanden, orientiert sich an den Profillinien des Gymnasiums als
- evangelische Schule
- musikalische Schule
- nachhaltige Schule
- sprachenorientierte Schule.
Er kann aber auch andere Schwerpunkte, wie die Entwicklung des Lernprozesses, haben. Auszeichnungswürdig sind Beiträge, die das Arbeiten und/oder gemeinsame Schulleben in besonderer Weise entwickeln oder neue Ideen einbringen. Vergeben wird der Preis im Juni eines Jahres, hilfsweise zum Schulfest am Ende des Schuljahres. Der Preis ist mit einer Urkunde und einer materiellen Würdigung verbunden.
Die Funktion der Preis-Jury wird die Schulkonferenz wahrnehmen. Einreichungen sind das ganze Jahr über möglich.
Gestiftet wird der Preis von engagierten Personen der Stadtgesellschaft Brandenburg, die dem Domgymnasium nahestehen. Sie werden zur Preisverleihung eingeladen und öffentlichkeitswirksam gewürdigt.
Zum Hintergrund:
Mit dem Preis sollen Aktivitäten der Schulentwicklung ausgezeichnet und befördert werden. Benannt ist er nach dem Gründer und langjährigem Leiter der Schule, Dr. Winfried Overbeck, der 2022 in den Ruhestand ging und die heutige Schule maßgeblich gestaltete.
Vorschläge zur Verleihung können mit kurzer Begründung bis zum 12.6.2023 an schulleitung@ev-domgymnasium-brb.de eingereicht werden.
25.05.2023
Ausstellung im Stadtmuseum im Frey-Haus und Gotischem Haus

Die 10. Klassen des evangelischen Domgymnasiums zeigen zwei äußerst unterschiedliche Kunstausstellung an zwei Orten in Brandenburg.
Die Ausstellung “Gilgamesch” entstand dank des Engagements des Archäologen Julius Kardaetz. Er gab den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und sich mit der 4000 Jahre alten Geschichte des Gilgamesch auseinanderzusetzen. Im Kunstunterricht schufen sie eigene Werke zum Thema – diese zeigen sie nun in der Orangerie des Stadtmuseums. Besonders interessant ist die Breite der Auseinandersetzung mit diesem Thema. Sie reicht von Modellbau eines möglichen Tempels des Gilgamesch bis hin zur aktiven Auseinandersetzung mit einer KI gesteuerten Bildproduktion.
Die Kunstausstellung “Vom Fliegen” schuf der Kunst-Praxis-Kurs des Domgymnasiums in Kooperation mit der Wredowschen-Kunstschule. Die in freier Arbeit entstandenen Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, die nun im Gotischen Haus gezeigt werden, beweisen, dass in jedem ein Künstler steckt. Von seltsamen Fluggeräten, Zauberern und Feen bis zu Momenten aus dem Alltag - die Fantasie der Schülerinnen und Schüler flog hoch hinaus.
Die Kooperation mit der Wredowschen Kunstschule ist langfristig angelegt. Mit aktiven Künstlern und Künstlerinnen arbeiten die Schülerinnen und Schüler ein ganzes Jahr in der Kunstpraxisstunde und lernen so sehr authentisch verschiedene Techniken kennen.
Die gemeinsamen Projekte mit externen Partnern und mit der Kunstschule sollen versteigt werden und in jedem Jahr zu einer gemeinsamen Ausstellung mit dem Stadtmuseum führen.
25.04.2023
dialogP - Schüler*innen der 10. Klasse diskutieren mit Landtagsabgeordneten
![]() |
Am Freitag, dem 28.04.23 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Evangelischen Domgymnasium, Domkietz 5 diskutieren ca. 60 Schülerinnen und Schüler mit Abgeordneten des Landtages Brandenburg im Rahmen des Schulprojektes dialogP.
Das Besondere daran: Die Jugendlichen haben sich die Diskussionsthemen selbst ausgesucht und im Unterricht inhaltlich erarbeitet. An Thementischen haben Sie die Möglichkeit, direkt mit Politiker/-innen ins Gespräch zu kommen und sich die unterschiedlichen Positionen der Fraktionen zu ihrer Themenfrage anzuhören. Denn bei dialogP rotieren die teilnehmenden Abgeordneten nach ca. 8-10 Minuten von Tisch zu Tisch. Nachdem jede/r Abgeordnete an jedem Tisch in den Dialog getreten ist, wird gemeinsam über die Themenfragen mit pro- und contra-Karten abgestimmt.
Folgende Abgeordnete sind dabei vertreten:
- Britta Kornmesser (SPD)
- Barbara Richstein (CDU)
- Andrea Johlige (Die LINKE)
- Lars Hünich (AfD)
- Heiner Klemp (B90/Grüne).
Folgende Fragen werden diskutiert:
- Sollen an Brandenburger Gymnasien die Prüfung in der 10. Klasse abgeschafft werden?
- Sollen Wölfe in Brandenburg gejagt werden dürfen?
- Soll das Land Jugendfreizeiteinrichtungen stärker fördern?
- Sollen Jugendliche stärker an der Bildungspolitik beteiligt werden, um z.B. die Notengebung abzuschaffen?
- Soll es ab einer bestimmten Altersgrenze eine erneute Führerscheinprüfung geben?
01.12.2022
Trauer um Prof. Dr.-Ing. Helmut Reihlen

Das evangelische Domgymnasium, die Evangelische Grundschule und der Evangelische Schulverein Brandenburg an der Havel trauern um Prof. Dr.-Ing. Helmut Reihlen. Sein unermüdliches Engagement und seine tatkräftige Unterstützung haben die beiden evangelischen Schulen am Dom maßgeblich erst möglich gemacht.
Mit dem Ev. Schulverein als Schulträger unter dem Vorsitz von Dr. Winfried Overbeck bestand von Anfang an ein vertrauensvoller, partnerschaftlicher Umgang, der über die Folgejahre den weiteren Ausbau der Grundschule (Umbau von Domlinden 25 und Remise, insbesondere auch die Zweizügigkeit (Ankauf von Burgweg 8, Umbau von Burgweg 8 und Burghof 6 (Predigerseminargebäude) für Schule und Hort)) prägte. Ohne das Domstift unter der Leitung von Helmut Reihlen an seiner Seite wäre dies alles nicht möglich gewesen.
Dasselbe gilt für das evangelische Gymnasium. Die Idee der Gründung einer weiterführenden Schule am Dom brachte Helmut Reihlen im Frühjahr 1999 schon mit. Auch hier engagierte er sich leidenschaftlich, von Beginn an mit dem Ev. Schulverein als Partner für die pädagogischen Fragen. Ein erstes Konzept wurde für die Burgmühle erarbeitet. Dies ging mit dem Großbrand im Winter 2002/03 in Flammen auf. Doch Helmut Reihlen ließ sich nicht von seinem Herzensanliegen abbringen und konnte die Stadt Brandenburg dafür gewinnen, die städtische Domkietzschule für das Gymnasium zur Verfügung zu stellen. Eine gewaltige Hürde musste noch genommen werden: Die Finanzierung der Innensanierung des Gebäudes. Hierfür rief Helmut Reihlen eine bundesweite Spendenkampagne ins Leben, die er selbst verkörperte. Keine Gelegenheit ließ er aus, um persönlich Spenden dafür einzuwerben. Und am Ende reichte es!
Seine hohe persönliche Verbundenheit mit den beiden Schulen drückte er in der Folgezeit immer wieder durch großzügige Spenden aus. Und er stiftete 2012 den „Helmut-Reihlen-Abiturientenpreis“ für den bzw. die beste(n) Abiturienten/Abiturientin eines Jahrgangs, den er anfangs noch selbst überreichte und deren Urkunde er bis zuletzt noch persönlich unterzeichnete. Mit diesem Preis wird die Erinnerung an ihn im Domgymnasium lebendig gehalten werden.
Helmut Reihlen war allen, die mit ihm zu tun hatten, erkennbar ein fröhlicher, von seinem christlichen Glauben getragener Mensch, der mit seiner Zuversicht und Tatkraft ungemein ansteckend war. Es war ein Glück und ein Segen, dass wir ihn in unserer Mitte hatten!
29.11.2022
Tag der offenen Tür für Gymnasium und Oberschule des Ev. Schulcampus am Dom zu Brandenburg am Samstag, dem 10.12.2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wir begrüßen Euch und Sie herzlich zu unserem offenem Campustag an Oberschule und Gymnasium. Wir wünschen interessante Einblicke und freuen uns auf Euer und Ihr Kommen.
Olaf Gründel,
Schulleiter
Programmübersicht
Während Ihr Kind in den Unterricht hineinschnuppern kann, sind Sie, liebe Eltern, herzlich eingeladen, an der Informationsveranstaltung (10.15 Uhr oder 11.15 Uhr) teilzunehmen. Jedes Kind priorisiert und wählt eine Fächerkombination mit Erst- und Zweitwunsch aus. Dafür ist eine verbindliche Anmeldung bis 5.12.2022 erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über unten stehenden Link "Abfrage: Fächerwahl Schnupperunterricht".
Folgende Zeitfenster und Fächerkombinationen stehen zur Auswahl:
Zeitfenster
1. Schnupperrunde 10.00 - 10.45 Uhr
2. Schnupperrunde 11.00 - 11.45 Uhr
Fächerkombinationen
Latein und Französisch
Chor und Bläser
Physik und Biologie
Russisch und Chinesisch
Kunst
Des Weiteren stellen sich die einzelnen Fachbereiche im Schulgebäude vor und Getränke sowie kleine Snacks werden vom Jahrgang 11 angeboten.
Medieninformation zum Campustag
Chor des Evangelischen Domgymnasium singt im Paulikloster
![]() |
Am Freitag, dem 2. Dezember 2022, 16.00 - ca. 18.00 Uhr laden die Polizeidirektion West und die Stadt Brandenburg an der Havel zum Weihnachtskonzert des Landespolizeiorchesters in das Paulikloster ein. Der Chor des Evangelischen Domgymnasiums wird ebenfalls zu hören sein. Bevor die Berufsmusiker des Landespolizeiorchesters Brandenburg unter der Leitung von Christian Köhler beliebte Weihnachtsmelodien spielen, wird unser Schulchor das Kirchenschiff mit adventlichen Klängen füllen und auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen.
Unser Schulleiter Olaf Gründel freut sich schon auf die stimmungsvolle Zeit und wird das Konzert mit Vertreter*innen der Polizeidirektion West und der Stadt Brandenburg an der Havel persönlich besuchen.
Der Eintritt zu diesem öffentlichen Konzert ist frei. Der Jahreszeit angepasste Bekleidung wird empfohlen.