Umweltpreis 2017 für die AG Schulteich

Im Rahmen des jährlichen Krugparkfestes wurde das Evangelische Gymnasium am Dom für das Projekt „Schulteich“ der AG Biodiversität ausgezeichnet. Am 10. Juni 2017 nahmen Emily Rose Löhst, Maximilian Claus und Frau Stefanie Ehrlich im Namen der AG die mit 200 Euro dotierte Auszeichnung für den ersten Platz des städtischen Umweltpreises entgegen. In mühevoller Handarbeit haben die SchülerInnen der Arbeitsgemeinschaft im Laufe des Schuljahres einen Teich angelegt, der als neugeschaffener Lebensraum zur Erhöhung der Artenvielfalt auf dem Schulgelände beiträgt.
Die SchülerInnen erforschten im Rahmen des Projektes unter dem Mikroskop die ersten tierischen und pflanzlichen „Neubewohner“ des Schulteiches und informierten sich an der Universität Potsdam über die neusten wissenschaftlichen Methoden zur Untersuchung einheimischer Gewässer.
Schulteich im Frühjahr bepflanzt
Am Montag, dem 15.05. 2017 war es soweit: Die AG Biodiversität hat ihren Schulteich bepflanzt. Neben Igelkolben, Fieberklee, Schwanenblumen und Wollgräsern, besiedelt nun auch der „fleischfressende“ Wasserschlauch (utrivularis vulgaris) unseren Teich. Doch keine Angst! Die Pflanze erbeuten mithilfe der Fangblasen an ihren Blättern nur kleinste im Wasser schwebende tierischen Organismen (Zooplankton).
Ein großer Dank gilt dem Evangelischen Schulverein für die finanzielle Unterstützung des Projektes, dem Botanischen Garten Potsdam für die Spende der Wasserpflanzen, sowie allen SchülerInnen und deren Eltern, die durch ihr Engagement den Bau des Teiches ermöglicht haben.
Umweltpreis 2014 für die AG Biodiversität
Für die Arbeit der AG Biodiversität erhielt das Evangelische Domgymnasium den Umweltpreis der Stadt Brandenburg. Anlässlich des Krugparkfestes wurde die Auszeichnung am 14. Juni 2014 überreicht. Mit der Evangelischen St. Gotthardt-Kita (Naturspielplatz) und der WIR-Grundschule (Fledermaus-Projekt) teilt sich das Domgymnasium mit seinem Projekt für die Artenvielfalt den ersten Platz und das Preisgeld über 600 €, da sich die Jury nicht auf einen Sieger festlegen konnte und wollte.
Lukas Ziemer, Angelina Görs und Anna Wallis nahmen die Urkunde zusammen mit den AG-Leitern Frau Nadine Andreas und Herrn Ziemer entgegen. Seit Anfang des Schuljahres beschäftigen sie sich in der AG Biodiversität intensiv mit einheimischen Pflanzen und Tieren.
Die blühenden Pflanzen locken zurzeit viele Blütenbestäuber an, auch auf dem Schulgelände. Dort ist auch ein Wildbienen-Projekt geplant, um mehr über die herausragende Bedeutung und Gefährdung verschiedener Bienenarten zu erfahren. Auch diesen Nützlingen soll Lebensraum auf dem Schulhof geboten werden.
Von der Konstruktions-AG selbstgebaute Nistkästen in allen Farben bieten Vögeln seit einiger Zeit eine Übernachtungsmöglichkeit sowie Platz und Schutz für die Aufzucht von Jungtieren. Der Bau von Nist- und Überwinterungshilfen für Insekten ist ebenfalls in Planung.
Die Schüler und Schülerinnen lernen in der AG auch einiges über naturwissenschaftliche Methoden und Vorgehensweisen. Sie beobachteten und bestimmten bereits Amphibien auf deren Wanderung und nahmen Wildorchideen unter die Lupe. Die Betrachtung der biologischen Vielfalt und des Ideenreichtums der Natur dient nicht selten als Vorbild für technische Neuerungen. So arbeiteten die Schülerinnen und Schüler bereits an individuellen Bionik-Projekten. Sie bauten u.a. Flugobjekte, die von Samenformen inspiriert wurden, untersuchten Möglichkeiten der Wärmeisolierung nach Eisbärenart und testeten Objekte im Wasserkanal auf deren aerodynamisches Verhalten.